Anlässlich eines Konzerts mit Tom Käfer in der Weinbar der Neutor-Galerie übergaben Christiane Demtröder-Rählmann und Malte Kemmerling (Geschäftsführer) vom Städtepartnerschaftsverein Dinslaken-Agen-Arad einen Scheck an die I.S.A.R., vertreten durch Dr. Tom Rolfs.

Eine international tätige Einsatzgruppe von Ärzten, Technikern und anderen Personen, die im Katastrophenfall innerhalb von 6 Stunden einsatzbereit sind. Sie wurde mit 6 Spürhunden gegründet und entwickelt sich ständig weiter. Dabei möchten wir helfen und in diesem Fall besonders der Ukraine. So wie auch die anderen, großzügigen Spenden an diesem Abend für die Ukraine gedacht sind.

Die Idee entstand zum Ende unseres 5. Frankreichfests und dem Erlös aus Käse und Champagner Versteigerungen. Sodass, mit einer Aufstockung, eine Summe von 1000 € überwiesen werden konnte.

 seondenuebergabe isar

 

agen fest 01


Renate Seidel, die 1. Vorsitzende des Städtepartnerschaftsvereins eröffnete das 5. Frankreichfest.

Unsere Bürgermeisterin Michaela Eislöffel fand auch lobende Worte zum Thema Städtepartnerschaft und besonders zu unseren Partnerstädten Agen und Arad.

Viele freundliche Helfer/Innen trugen dazu bei, dass das Fest so wunderbar gelang und vielen Gästen ein Lächeln aufs Gesicht zauberte.

SAVOIR VIVRE, so ist auch unser 5. Frankreichfest zu verstehen. Ein wunderschöner Eröffnungstag mit trockenem Wetter und begeisterten Besuchern.
Renate Seidel, die 1. Vorsitzende, hielt die Eröffnungsrede.
Dann folgten die „Schiefen Spieler“ unter Leitung von Robin Uhlig mit vielen Songs. Es gab viel Applaus von den stolzen Eltern und Großeltern und auch alle anderen Gäste waren begeistert.

So langsam füllte sich der Platz mehr und mehr und es war alles hübsch dekoriert und so entstand eine sehr französische Umgebung. Wer einen Platz ergatterte, blieb meist bis zum Ende dort.
Dank vieler helfender Hände konnten die Hunger und Durstgefühle zufriedenstellend gelöscht werden.
Ab 19.00 traten Noémi Schröder et les Ricochets auf. Sie begeisterten mit bekannten und beliebten, französischen Chansons.
Aber auch danach blieben viele Besucher sitzen und genossen das schöne Ambiente auf dem geschützten Museumvorplatz. Der ideale Ort für besondere Events.
Am Samstag geht es um 16.00 weiter.
Wir berichten dann und freuen uns auf viele liebe Gäste, die Champagner, Crémant und leckeren Wein genießen möchten. Außerdem frische Austern, Rillette Brote und französische Käseteller. Selbstverständlich auch alkoholfreie Getränke und Crêpes und Flammkuchen.
Auch der zweite Teil unseres diesjährigen Frankreichfestes präsentierte sich unterhaltsam und sehr französisch.
Der Besucherandrang war so groß wie nie zuvor. Alle hatten Sehnsucht nach etwas Abwechslung. Die boten wir mit hochklassiger, französischer Musik und auch deutschen Stücken.
Die Stimmung war einfach S U P E R
Sonntagvormittag war wieder der altbewährte
Jazz-Frühschoppen
mit Johannes Hermens und Band zum Abschluss dieser wunderschönen Tage.
Die Fans kamen frühzeitig um einen Platz zu bekommen.

All‘ das wäre nicht möglich ohne die verlässliche Hilfe unserer Mitglieder.
Merci beaucoup ‼️

 

Eine Woche im französischen Schul- und Arbeitsleben vom 28.05. bis zum 04.06.2022 

Am Sonntagmorgen um 6.00 früh waren 10 Schülerinnen und Schüler aus dem 7. und 8. Jahrgang in Begleitung der Französischlehrer Jutta Wittchen und Werner Daams vom Flughafen Düsseldorf nach Agen gestartet. 3 Bäckereifachverkäuferinnen im 2. Ausbildungsjahr mit Erkan Atlas aus der Oberstufenleitung des Berufskollegs Dinslaken wollten zeitgleich in 3 Bäckereibetrieben ein Praktikum beginnen.

Arne Allée vom Städtepartnerschaftsverein hatte mit einem Besuch auf Lehrerebene im Herbst 2022 den Gedanken des Schüleraustausches wiederbelebt. Nach einem Gegenbesuch französischer Lehrerinnen und Lehrer in Dinslaken kurz vor Weihnachten wurde mit Unterstützung der Stadt Dinslaken das Programm entwickelt, in dem zukünftig kleine Schülergruppen regelmäßig als Botschafter ins jeweilige Nachbarland reisen und in das Leben dort eintauchen sollen. Weitere Mitglieder des Städtepartnerschaftsvereins kümmerten sich um Koordination, Flug- und Zugbuchungen und Förderanträge beim deutsch-französischen Jugendwerk, sodass nur ein geringer Eigenbeitrag von den Familien der ausgewählten Jugendlichen geleistet werden musste.

Die Unterbringung in französischen Familien war für die 12- bis 14jährigen Französischschüler/innen der EBGS ein echtes Abenteuer, wie auch die Arbeit im Verkauf für die Bäckereifachverkäuferinnen  ohne wirkliche Sprachkenntnisse.

Doch der herzliche Empfang durch die Gasteltern und die freudige Erwartung der französischen Kinder ließ alle Befürchtungen vergessen. Erste Kontakte hatte es durch eine traditionelle Briefpartnerschaft zwischen den Schulen gegeben.

Ähnlichkeiten im Schulalltag sowie Andersartigkeiten gaben Gesprächsstoff für den Austausch mit Worten, Händen und Füßen.

„Ich will hier gar nicht mehr weg,“ sagte die 8-Klässlerin Elina, die ebenso wie die jungen Auszubildenden von der großen Freundlichkeit der Franzosen überrascht waren.

Nach dem Mittagessen in der Schulkantine, bei der das Baguette selbstverständlich im Angebot war, begeisterte das Freizeitprogramm, das Schulen, Partnerschaftsverein und die Stadt Agen organisiert hatten mit Stadtrallye und Burgbesichtigung in Nérac, der Stadt Heinrich IV.. Beim abschließenden Empfang des Bürgermeisters von Agen für alle Beteiligen, bei dem die Trockenpflaume, eine berühmte Spezialität der Region verkostet wurde, waren alle sich einig, dass der Gegenbesuch der liebgewonnenen Klassenpartner im kommenden Jahr beschlossene Sache ist.

Text: Jutta Wittchen

image 15 06 2

 

Auf Einladung unserer ehemaligen Bürgermeisterin Sabine Weiss besuchten Mitglieder unseres Städtepartnerschaftsvereins BERLIN.

image15 06

Liebe Mitglieder,

ich freue mich sehr Sie heute ganz herzlich zu unserem

Frankreichfest
vom 24. bis 26.06.2022
auf dem Elmar-Sierp-Platz
am Museum Voswinckelshof


einladen zu dürfen. Auch für unseren Verein mit seinem aktiven Vereinsleben und vielen unterschiedlichen (öffentlichen)Aktivitäten war die Zeit der Pandemie eine entbehrungsreiche und überaus schwierige Zeit. Umso größer ist die Freude darüber, dass das Frankreichfest, welches sich als echtes sommerliches Veranstaltungshighlight im städtischen Kulturkalender etabliert hat, nun endlich zum 5. Mal stattfinden kann.

Wir setzen in diesem Jahr programmatisch auf Bewährtes, sodass Sie sich auf gepflegtes französisches „Savoir Vivre“ in entsprechendem Ambiente freuen dürfen. Kulinarisch werden bei einem Glas Champagner, französischem Wein oder Cidre für den Gaumen wohl kaum Wünsche offen bleiben. Flammkuchen, Austern, Crêpes und französischer Käse runden das Angebot ab.

Darüber hinaus ist auch unser musikalisches Angebot französisch geprägt. Als Highlights lege ich Ihnen hier NoémiSchröder et les Ricochets (Freitagabend, 19 Uhr), die Gruppe „ZELIGS“ (Samstagabend, 19 Uhr) sowie den Jazz-Frühschoppen mit Johannes Hermens und Band (Sonntagvormittag, 11 Uhr) ans Herz. Das Duo Patrice Poingtund Jean-Louis Galateo aus unserer Partnerstadt Agen musste leider krankheitsbedingt absagen.

Wir würden uns sehr freuen Sie und Ihre Familien und Freundemöglichst zahlreich beim Frankreichfest begrüßen zu dürfenund mit Ihnen anzustoßen.

Mit freundlichen Grüßen

gez. Renate Seidel
1. Vorsitzende
gez. Malte Kemmerling
Geschäftsführer

logo trans test